Description: Der Obergermanisch-Rätische Limes war die 550 km lange Grenze des Römischen Reiches und bestand aus einem komplexen System linearer Barrieren (Palisaden, Gräben und Wälle) mit Wachttürmen und Truppenlagern. Der Datenbestand enthält die Teile des Limes, die als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt sind. Der Limes hatte über ca. 150 Jahre hinweg verschiedene Entwicklungsphasen. Als Weltkulturerbe wurde jedoch nur die letzte Ausbauphase zwischen Rhein und Donau (Mitte des 2. Jahrhunderts) anerkannt (Juli 2005). Zum Schutz des Limes wurde ein Management-Plan erarbeitet. Der Begriff "Weltkulturerbe" der UNESCO ist keine eigenständige Schutzkategorie, sondern eher eine Art Marke. Die Auszeichnung besagt, daß die nationalen Schutzvorkehrungen ausreichend sind, um die UNESCO-Kriterien zu erfüllen. Die in diesem Datenbestand enthaltenen Teile sind automatisch Bodendenkmäler gemäß § 19 HDSchG.